
Chinesische Kalligraphie,Teezeremonie & Gu Qin-Musik mit chinesischen Gastdozenten
Dieser Erlebnistag ist ein besonderes Angebot aufgrund meines 20jährigen Jubiläums 2025 als professioneller Taijiquan-Lehrer: Der 2024 gegründete Hokkien*-Kulturverein Pirna e.V. bietet an diesem Tag ein originales Programm für traditionelle chinesische Kultur: „Die Kunst der Kalligraphie – Ein Workshop zum Erleben von Schrift und Harmonie. Die chinesische Kalligraphie ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch eine innere Übung der Konzentration und Harmonie. In jeder Pinselbewegung verbinden sich Geist und Hand, sodass Schrift zu einer meditativen Praxis wird. In diesem Kalligraphie-Workshop laden wir Sie ein, die Schönheit der chinesischen Schriftzeichen zu entdecken und selbst zu erleben. Die Inhalte des Workshops sind: Einführung in die Kalligraphie, Geschichte, Philosophie und kulturelle Bedeutung der chinesischen Schriftkunst. Grundtechniken: Haltung des Pinsels, Strichführung und Struktur der Schriftzeichen. Praktische Übung: Schreiben von klassischen Schriftzeichen oder bedeutungsvollen Worten unter Anleitung eines Experten. Wie beim Tai Chi geht es auch in der Kalligraphie um Balance und Harmonie von Bewegung und Geist. Lassen Sie uns gemeinsam die faszinierende Welt der chinesischen Schrift entdecken und die Ruhe und Schönheit der Kalligraphie genießen!
Die Teezeremonie ist nicht nur eine Art, Tee zu genießen, sondern auch eine Kunst der inneren Ruhe und Kultivierung. Sie betont Gelassenheit, Achtsamkeit und innere Balance – Werte, die sich wunderbar mit der Philosophie des Tai Chi verbinden. In einer einzigen Tasse Tee erleben wir nicht nur den Duft und Geschmack, sondern auch die Vergänglichkeit der Zeit und die Stille des Geistes. Während unseres Teezeremonie-Erlebnisses werden Sie die Kultur der Teezeremonie kennenlernen: Entdecken Sie die Ursprünge des Tees, verschiedene Teesorten und ihre tiefgehende Bedeutung in der östlichen Kultur. Traditionelle Teekunst erleben: Beobachten Sie eine professionelle Teezeremonie und lassen Sie sich von der harmonischen Kunst des Teezubereitens verzaubern. Die Teeverkostung genießen: Erfahren Sie, wie man Tee richtig degustiert, und entdecken Sie die Aromen und Bedeutungen verschiedener Teesorten. Wie beim Tai Chi geht es auch in der Teezeremonie um „Ruhe, Langsamkeit, Harmonie und Ausgeglichenheit“. Zwischen dem Aufbrühen und Genießen des Tees finden wir zurück zur Natur und zur Schönheit des gegenwärtigen Moments. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns auf eine Reise des Teegenusses und inneren Friedens zu gehen!“ (Text: Hokkien Kulturverein Pirna e.V.)
Die Gu Qin ist eine siebensaitige Griffbrettzither und eines der ältesten Musikinstrumente Chinas. Sie ist das klassische Musikinstrument der Gelehrten, der Maler und Dichter, der Kampfkünstler, Schwert-Kämpfer und Herrscher. Die Zartheit ihres Tones vermag sich nur schwer durchzusetzen, geschweige denn, in einer großen Menge sich Gehör zu verschaffen. Daher zielt die Guqin weniger auf äußerliche Wirkungen, sondern ist eher für die Meditation, Konzentration und innere Kultivierung gedacht. Das zarte Spiel der klassischen Gu Qin wird uns in den Pausen die Dresdner Gu Qin-Spielerin You You nahebringen und somit diesen Tag der Chinesischen Kultur musikalisch sanft und meditativ abrunden. Begleitend dazu werden wir ein klassisches chinesisches Gedicht vortragen, der den tiefen Sinn des Guqin-Spiels mit der Einheit von Himmel, Erde & Mensch widerspiegelt.
Ich bin sehr froh, hiermit erstmalig in der Region einen Erlebnistag für klassische chinesische Kultur auch außerhalb von Taijiquan und Qi Gong mit chinesischen Dozenten anbieten zu können! *“Hokkien“ ist übrigens eine spezielle Volks-und Kulturgruppe aus der Provinz Fujian/Südchina. Berühmt ist diese Region u.a. für ihre reichhaltige Teekultur.
Dozenten: Frau Wang Ailing & Team, sowie You You, Gu Qin-Spielerin
Kursort: Bewegungsfreude, Bärensteiner Str. 27-29, 01277 Dresden
Zeiten: 1. Gruppe, 10.00 – 12.30 Uhr, 2. Gruppe, 14.30 – 17.00 Uhr
1. Gruppe: 5 von 8 belegt! 2. Gruppe: 2 von 8 belegt!
Nach der Anmeldung werden die Teilnehmer vom Veranstalter in die Gruppen eingeteilt.
Sie erhalten Ihren Gruppenplatz bei der Anmeldebestätigung!
Kosten: 15 € p.P.
Bitte den Betrag in Bar am Workshop-Tag entrichten!
Max.Platzzahl pro Gruppe: 8 Teilnehmer! (16 Plätze verfügbar)
Eine „Warteliste“ bei kurzfristigen Absagen wird eingerichtet!